Akupunktur
TCM Akupunktur für Pferde
Die Akupunktur ist eine Therapieform aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, kurz TCM. Sie dient dazu, die Lebensenergien eines Organismus ins Gleichgewicht zu bringen.
Blutegel
Blutegel sind Ringelwürmer, die sich von tierischem und menschlichem Blut ernähren. Sie werden seit Jahrhunderten in der Medizin aufgrund Ihrer heilenden Wirkung eingesetzt.
Diese entsteht aus der Blutentziehung (kleiner Aderlass) und der Abgabe von Speichel beim Saugvorgang.
Lasertherapie
Multihochfrequenzlaser Klasse 4
Physikalische Lasertherapie ist eine Behandlung mit energiereichem Licht, die hohe Lichtmengen in das Gewebe einbringt.
Anwendung bei:
- akuten und chronischen Sehnen- und Bandetzündungen/ Anriss
- Gelenkentzündung
- schlecht heilenden Wunden
- Athrose
- zur Verbesserung des Narbengewebes
Es ist eine schmerzfreie Therapie die keine Nebenwirkungen beinhaltet und eine hohe Erfolgsquote zu Verzeichnen hat .
Manuelle Lymphdrainage
Als Lymphe wird das Zellwasser im Gewebe bezeichnet. Das Lymphsystem sorgt für den geregelten Durchfluss der Lymphe in den Gefäßen.
Diese Behandlungsmethode kann helfen ein gestörtes Lymphsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Wenn der Durchfluss der Lymphe gestört ist und sich diese an einer Stelle vermehrt, entstehen hier Schwellungen, so genannte Ödeme. Diese können bsp. nach Operationen, nach langer Boxenruhe oder ein äußeres Trauma wie eine Schlagverletzung entstehen.
Unter Manueller Lymphdrainage versteht man das manuelle Weiter- und Abführen von Gewebsflüssigkeit (Lymphe) über die Lymphgefäße. Das Prinzip beruht auf einer bestimmten Grifftechnik (rythmisch - pumpender- kreisender Bewegungen).
Nach der Behandlung empfiehlt sich eine Kompressionstherapie mit Kompressionsbandagen oder Kompressionsstrümpfen. Diese wirken anregend auf das Lymphsystem.
Die Manuelle Lymphdrainage sollte nach Rücksprache mit dem Tierarzt durchgeführt werden, um auszuschließen das andere Krankheiten Ursache der Stauung ist.
Indikationen:
- Stauungsödem
- geschwollene Beine
- chronische Phlegmone
- Behandlung nach Operationen
- zur Stärkung des Immunsystems
Massage
"Wellness für Pferde"
Natürlich ist eine Massage sehr entspannend, aber wie wir selber wissen kann sie auch sehr schmerzhaft sein.
Mit viel Gefühl werden Verspannungen gelöst und die Muskulatur gelockert.
In manchen Fällen muss die Muskulatur aber auch angeregt werden um sich wieder auszubilden (Rehabilitation), auch dies funktioniert sehr gut über die Massage.
Osteopathie
Die Osteopathie als ganzheitliches Behandlungsprinzip kann den entscheidenden Beitrag leisten, damit sich Ihr Pferd frei bewegen kann und so im Training wie im Alltag zu innerer und äußerer Losgelassenheit findet.
Ziel der Osteopathie ist es, Bewegungseinschränkungen und deren Folgen in den verschiedenen Systemen des Organismus (Gelenke,Muskeln, Bänder, Sehnen, Nervensystem, innere Organe,Faszien etc.) zu beheben.
Osteopathische Ankaufsuntersuchung
Die osteopathische Ankaufuntersuchung beinhaltet:
Beurteilung des Pferdes auf dem Pflaster, an der Longe und unter dem Reiter. Springpferde über dem Sprung.
Sicht- und palpatorische Überprüfung der Wirbelsäule, Gelenke, Sehnen und Muskulatur, sowie des Gebisses, die korrekte Lage des Zungenbeins und des Kiefergelenks.
Die osteo AKU beinhaltet keine Behandlung.
Eine Behandlung kann aber innerhalb von acht Wochen nach der osteo AKU zum Preis einer Folgebehandlung in Anspruch genommen werden.
Physiotherapie
Eine gute Physiotherapie bleibt eigentlich nie aus!
Durch Kräftigung und Lockerung der Muskulatur, durch Optimierung der Mobilität, Flexibilität und Beweglichkeit kann die Pferdephysiotherapie dies ermöglichen.
Selbst minimale Beeinträchtigungen oder Blockaden können das sensible Gleichgewicht ins Wanken bringen, da die Beeinträchtigungeinzelner Bewegungen immer eine Funktionsstörung nach sich zieht.
Durch Fehlbelastungen können sich Bänder und Muskeln verspannen, verkürzen oder verlängern und im schlimmsten Fall sogar zurückbilden.
Ich löse Muskel- und Bänderprobleme, vorhandene Blockaden ohne den Einsatz von Medikamenten oder gar operativen Eingriffen.
Die Muskulatur passt sich seinen Gegebenheiten sehr schnell an, daher ist es sehr wichtig auch nach meiner Behandlung das Pferd weiter zu dehnen oder zu kräftigen um das gewünschte Ergebnis zu erzielen bzw. zu erhalten.
Sie bekommen diesbezüglich natürlich eine genaue Anleitung und Einweisung von mir.
Was sind Blockaden?
Als Blockade wird umgangssprachlich eine Bewegungseinschränkung eines Gelenks in der Wirbelsäule oder in den Beinen bezeichnet.
Die Folgen können steife, unelastische Bewegungen, Verspannungen oder sogar Schmerzen sein, die die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft stark beeinträchtigen können.
Wenn die Beweglichkeit zweier Wirbel untereinander eingeschränkt ist, kann es sich auch auf die Spinalnerven auswirken, die jeweils zwischen 2 Wirbeln aus dem Rückenmark austreten und dadurch einen ungehinderten Informationsfluss zwischen Gehirn und Muskulatur, Haut und allen anderen Organen behindern.
Wer ein Pferd reitet borgt sich Freiheit