Multihochfrequenzlaser Klasse 4
Physikalische Lasertherapie ist eine Behandlung mit energiereichem Licht, die hohe Lichtmengen in das Gewebe einbringt.
Anwendung bei:
- akuten und chronischen Sehnen- und Bandetzündungen/ Anriss
- Gelenkentzündung
- schlecht heilenden Wunden
- Athrose
- zur Verbesserung des Narbengewebes
Es ist eine schmerzfreie Therapie die keine Nebenwirkungen beinhaltet und eine hohe Erfolgsquote zu Verzeichnen hat .
Funktion:
- Aktivierung der Produktion von Protein und Kollagen, die zur Bildung neuer Gewebe nötig sind.
- Verbesserung der Mitochondrienaktivität (= Kraftwerk der Zellen)
- Produktion von wachstumsfördernden Substanzen
Fallbeispiel 1: 21 jähriger Welsh Cob
Anriss der Oberflächlichen Beugesehne und Entzündung des Fesselringbandes
Das Pony wurde durch einen Tritt eines Weidekumpels verletzt. Nach der Tierärztlichen Ultraschalldiagnostig wurde mit der Lasertherapie begonnen. Insgesamt 15 Sitzungen innerhalb von 4 Wochen wurden veranschlagt. Da es ein sehr ruhiges Pony ist konnte er den Tag über auf dem Paddock gehalten werden.
Ein Kontrollultraschall 5 Wochen später zeigte eine regenerierte Oberflächliche Beugesehne. Das Pony durfte mit dem Aufbautraining beginnen.
Fallbeispiel 2: 13 jähriger Hannoveraner
Schädigung des Unterstützungsbandes des Fesselträgers
Befund ist vom Januar `19, mit der Therapie wurde im August `19 begonnen (Schwellung immernoch vorhanden).
Nach 10 Behandlungen zeigte sich im Ultraschall eine zu 90 % wiederhergestellte Bandstruktur. Daraufhin wurde angefangen ihn 20 min im Schritt zu reiten. 5 weitere Sitzungen folgten. Das Pferd läuft seitdem lahmfrei in allen Grundgangarten.
Fallbeispiel 3 (mein Lieblingsbeispiel): 20 jähriges Reitpony
Bei einem zügigem Galopp im Gelände stolperte das Pony in einer Kurve. Es war keine Lahmheit zu bemerken, noch das es Schmerzen hatte. Alles war wie immer. Am nächsten morgen war dem nicht mehr so. Der Tierarzt wurde bestellt, mit dem Ergebnis das 70 % des lateralen Fesselträgerschenkels einfach weg waren. Es sah aus wie ein Spinnenwebennetz. Mittlerweile sind 8 Wochen und 30 Behandlungen vergangen. Ich hatte ein gutes Gefühl und bat die Besitzerin einen Kontrollschall machen zu lassen. Leider war ich bei dem Termin nicht vor Ort, der Tierarzt jedoch soll hoch zufrieden gewesen sein. Bis auf ein kleines Loch, was natürlich noch weiter behandelt wird, war alles wieder da und das nach der kurzen Zeit! In 8 Wochen darf die kleine Dame wieder im Schritt geritten werden und im Frühjahr nach einem vernünftigem Aufbautraining wieder ganz normal.
Besitzerin Happy, Doktor Happy, ich happy!